https://tools.pingdom.com/
Beim redaktionellen Betrieb eines größeren WordPress Systems macht es wenig Sinn, wenn der Cache der Seite manuell gelöscht werden muss. Das sorgt nur für Verwirrung und Frust bei den Redakteuren.
Bei unseren NGINX Hosting Angeboten können Sie das Nginx „purge“ Verfahren nutzen, was es Ihnen ermöglicht, einzelne Seiten aus dem FastCGI Cache zu entfernen.
Beispiel:
Fügen Sie in den URL-Pfad nach dem Domain-Namen ein „/purge/“ ein:
http://www.testdomain.de/purge/content-examples/text/rich-text/
Daraufhin erhalten Sie vom Nginx Server entweder eine Meldung wie folgt, wenn das Entfernen des Cache dieser Seite erfolgreich war, oder einen 404, wenn kein Cache Eintrag gefunden wurde.
Das Entfernen der einzelnen Cache-Einträge lässt sich mit WordPress auch automatisch realisieren. Installieren Sie hierzu das Plugin „Nginx Helper“ und aktivieren Sie das Plugin. Nach der Installation finden Sie im Menü „Einstellungen“ einen Eintrag mit dem Namen Nginx Helper. Rufen Sie die Seite auf und aktivieren Sie die Optionen wie im Folgenden abgebildet:
Die restlichen Einstellungen können Sie so belassen, wie diese voreingestellt sind.
Von nun an wird der FastCGI Cache der Seite, welche Sie nach dem Bearbeiten gespeichert haben, sofort geleert und beim ersten Aufruf neu aufgebaut, was das Arbeiten mit Ihrem WordPress System und dem NGINX FastCGI Cache deutlich erleichtert.
Mit dem richtigen Hosting Anbieter sind Sie in der Lage, Ihr WordPress im Handumdrehen drastisch zu beschleunigen. So haben Sie mehr zufriedene Besucher und erzielen ein besseres Ranking bei den Suchmaschinen. Das wirkt sich positiv auf den Erfolg Ihrer Seite aus, was die paar Euro Preisunterschied zu den Angeboten, vor allem denen der Massenhoster, mehr als rechtfertigt. – Geiz ist nicht immer geil –
Diese Webseite verwendet Cookies nur zu absolut notwendigen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz